Team
Dr. Martin Resch
Jahrgang 1955, Diplom-Psychologe, Studium der Psychologie in Berlin mit Studienschwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten am Institut für Humanwissenschaft in Arbeit und Ausbildung der TU Berlin und am Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft der Universität Hannover, Weiterbildung in Gestalttherapie, Supervisor (DVG).
Mitbegründer und Geschäftsführer der CARO GmbH.
Schwerpunkte: Gefährdungsbeurteilung nach §5 ArbSchG und §3 BildscharbV, Methoden zur Analyse psychischer Belastungsfaktoren in der Arbeit, Beratungen zur Gestaltung eines umfassenden Arbeitsschutzmanagement, Seminare und Projekte zu den Themen Alkohol am Arbeitsplatz, Stressbewältigung, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Umgang mit Konflikten und Mobbing.
Cornelia Vogel
Diplom-Psychologin, Studium der Psychologie in Hamburg mit Studienschwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten am Arbeitsbereich Arbeitswissenschaft der TU Hamburg-Harburg, Weiterbildung an der Universität Hannover (Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft).
Freie Mitarbeiterin der CARO GmbH seit 1997.
Schwerpunkte: Gefährdungsbeurteilung nach §5 ArbSchG und §3 BildscharbV, Methoden zur Analyse psychischer Belastungsfaktoren in der Arbeit, Seminare und Projekte zu den Themen Stressbewältigung, Kommunikation und Konfliktlösung.
Dr. Claudia Fenzl
Jahrgang 1973, Studium „Betriebliche Bildung und Management“ an der Universität Flensburg, der Syddansk Universitet und der Copenhagen Business School mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Promotion zum Thema „Psychische Belastungen im Alltagshandeln“. Wissenschaftliche Tätigkeit in Forschungsprojekten und Lehre an den Universitäten Flensburg und Bremen.
Freie Mitarbeiterin der CARO GmbH seit 2002.
Schwerpunkte: Gefährdungsbeurteilung §5 ArbschG, Anwendung und Entwicklung von Methoden zur Analyse psychischer Belastungen, Projekte und Seminare zuArbeitsgestaltung und Stressbewältigung.