Informationspflichten nach Artikel 13 DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung bei der Erhebung personenbezogener Daten direkt beim Betroffenen
Der Verantwortliche der Datenerhebung (Art. 13 Abs. 1 lit. a DS-GVO1) ist:
CARO GmbH, Freschenhausener Weg 35, 21220 Seevetal
Ein Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 lit. b DS-GVO) muss derzeit nicht benannt werden.
Es wurden folgende Datenkategorien/Daten erhoben:
- Firmenname, Rechtsform
- Position, Abteilung
- Vorname, Name
- Straße, Hausnummer
- PLZ, Ort
- Telefon (Festnetz mit Durchwahl)
- Telefon (mobil)
- E-Mail Adresse
- IBAN und BIC
- Ggf. abweichende/r Kontoinhaber/-in
Die oben genannten Daten wurden direkt erhoben. Die Daten dienen dem Zweck geschäftliche Beziehungen zu knüpfen, vorvertragliche Maßnahmen einzuleiten und Verträge zu schließen und durchzuführen (z. B. Kommunikation während gemeinsamer Projekte), und um geschäftlichen Kontakt aufrecht zu erhalten.
Die Daten werden zu diesem Zweck auf Grundlage
a) Ihrer Einwilligung erhoben, die Daten zu dem oben genannten Zweck verarbeiten zu dürfen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) erhoben.
b) Ihrer Anfrage nach der Aufnahme einer Geschäftsbeziehung, vorvertraglicher Maßnahmen oder der Durchführung/Erfüllung eines Vertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
c) eines berechtigten Interesses des oben genannten Verantwortlichen oder einer anderen Vertragspartei erforderlich.
Die Verarbeitung darf nur stattfinden, sofern Ihre Interessen oder Rechte und Freiheiten, die den Schutz der obigen Daten erfordern nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Eine Zweckerweiterung/-änderung ist nicht vorgesehen (Art. 13 Abs. 3).
Ihre personenbezogenen Daten werden für die zweckgebundene Verarbeitung intern in weiteren Abteilungen verarbeitet werden. Hier sind zunächst folgende Abteilungen zu nennen:
- Geschäftsführung, Finanzbuchhaltung, Vertrieb, Vertragsmanagement, Controlling, Marketing
Aus einem Vertragsverhältnis ergeben sich weitere Offenlegungen der Daten z. B. für:
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanzamt, Aufsichtsbehörde, andere Rechtsorgane
Sollten offene Forderungen nicht beglichen werden, können die Daten auch an:
- Rechtsanwälte, Inkassounternehmen, Kreditauskunfteien
übermittelt werden. In letzterem Fall kann die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
herangezogen werden.
Das Unternehmen beabsichtigt nicht die Daten in ein Drittland (Länder außerhalb der EU, an internationale Organisationen) zu übermitteln (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO). Gerade in Hinblick auf die Verwendung von E-Mails ist jedoch nicht gewährleistet, dass aus technischen Gründen des E-Mail Versands, die der Verantwortliche nicht zu vertreten hat, Daten in ein Drittland übermittelt werden können.
Die erhobenen Daten werden zum Zwecke der Geschäftsaufzeichnung und Dokumentationspflichten entsprechend aufbewahrt und nach Ablauf folgender Fristen gelöscht.
- Buchungsbelege (z.B. Rechnungen, Quittungen, …), 10 Jahre (§ 257 HGB, § 147 AO)
- Handels-/Geschäftsbriefe (z. B. Angebote aus denen ein Vertrag resultiert, 6 Jahre (§ 257 HGB, § 147 AO)
- Bei Wegfall des oben genannten Zweckes sofort (Art. 17 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
- Bei begründetem Widerspruch der Verarbeitung sofort (Art. 17 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
- Nach 3 Jahren der letzten geschäftlichen Komunikation
Die oben genannten erhobenen Daten sind zu der Zweckerfüllung erforderlich und werden gemäß des Datenminimierungsprinzips erhoben. Es werden nur die zur Zweckerfüllung nötigen Daten erhoben und auf das notwendige Maß beschränkt (Art. 5 Abs. 1 lit. c DS-GVO). Die erhobenen Daten werden nicht verwendet, um automatisierte Entscheidungen herbeizuführen, oder um Benutzerprofile zu erstellen (Art. 14 Abs. 2 lit. f DDS-GVO).
Desweitern stehen Ihnen nach Art. 13 Abs. 2 DS-GVO folgende weitere Rechte zu. Das Recht
- auf Auskunft, über die personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche von Ihnen gespeichert hat.
- der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern sie auf Ihrer Einwilligung beruht. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht berührt.
- auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, sofern keine anderen gesetzlichen Regelungen dem entgegenstehen.
- auf Datenübertragbarkeit (Bereitstellung Ihrer Daten in einem technisch lesbaren Format).
- sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist z.B.:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen:
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel 0511 – 1204500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
1 Datenschutz-Grundverordnung↩